Hier ist ein (fast) kompletter Überblick der Spitznamen aller Fußball-Nationalmannschaften. Die aktuellen WM- & EM-Teams und alle kleinen Länder.
Den Spitznamen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft kennst Du sicherlich:
“Die Mannschaft”
Wahrscheinlich kennst Du auch den Spitznamen der italienischen Nationalmannschaft. Aber auch den der österreichischen Nationamannschaft? Oder von Kolumbien?
Zu den bekanntesten Spitznamen von Nationalmannschaften gehören sicher Seleção für Brasilien, Squadra Azzurra oder Azzurri für Italien, Les Bleus für Italien oder Three Lions für England. Aber es gibt auch richtig witzige Spitznamen von Fußball-Mannschaften. Weißt Du, welche National-Teams als Die Eichhörnchen, Die Kaffeebauern, Die Straßenhunde oder Die Kupfer-Kugeln bezeichnet werden?
Deutschland war bis vor ein paar Jahren fast die einzige der großen Fußball-Nationen, die keinen offiziellen oder inoffiziellen Spitznamen für ihre Nationalmannschaft hatte. “Nationalelf”, „DFB-Elf“ oder „DFB-Team“ waren die gebräuchlichsten Bezeichnungen, oder unter der Ägide von Bundestrainer Jogi Löw auch „Jogis Jungs“. Im Ausland wurde die deutsche Nationalmannschaft oft als „La Mannschaft“ oder „The Mannschaft“ bezeichnet. Das merkte man schließlich auch beim DFB und im Zuge einer vom Teammanager Oliver Bierhoff initiierten Markenbildungs-Kampagne wurde am 9. Juni 2015 offiziell “Die Mannschaft” geboren.
Jonas #Hector, @Podolski10 & @BSchweinsteiger vor dem neuen Mannschaftsbus von @MercedesBenz! #DieMannschaft #DFBPK pic.twitter.com/TpbtpZg9r1
— Die Mannschaft (@DFB_Team) 8. Juni 2015
Die Spitznamen aller Fußball-Nationalmannschaften
Ägypten: Les Pharaons („Die Pharaonen“)
Albanien: Kuq e zinjtë („Die Rot-Schwarzen“)
Algerien: Les Fennecs („Die Wüstenfüchse“)
Angola: Palancas Negras („Schwarze Antilopen“)
Argentinien: Albiceleste („Die Weiß-Himmelblauen“), Gauchos
Australien: Socceroos (= Soccer + Kangaroos)
Bahrain: Al-Ahmar („Die Roten“)
Belgien: Diables Rouges, Rode Duivels („Rote Teufel“)
Benin: Les Ecureuils („Die Eichhörnchen“)
Bolivien: La Verde („Die Grüne“)
Bosnien & Herzegowina: Zmajevi, Ljljani, Zlatni Ljiljani (“Die Drachen”)
Brasilien: Seleção („Die Auswahl“), Os Canarinhos (“Die Kanarienvögel”)
Bulgarien: Lavovete (“Die Löwen”)
Burkina Faso: Les Etalons („Die Hengste“)
Chile: La Roja („Die Rote“)
China: Guó zú (Nationalmannschaft), Zhōngguó duì (“Team China”), Lóng zhī duì (“Drachen Team”)
Costa Rica: Ticos (“Costaricaner”)
Dänemark: Danish Dynamite
Deutschland: Die Mannschaft
Ecuador: Los Tricolores („Die Dreifarbigen“)
El Salvador: La Selecta (“Die Auserwählte”)
Elfenbeinküste: Les Eléphants („Die Elefanten“)
England: Three Lions (“Drei Löwen”)
Färöer: Landsliðið (“Die Nationalmannschaft”)
Finnland: Huuhkajat (“Die Uhus”)
Frankreich: Equipe Tricolore („Die dreifarbige Mannschaft“), Les Bleus („Die Blauen“)
Gabun: Les Panthères („Die Panther“)
Georgien: Jvarosnebi (“Die Kreuzritter”)
Ghana: Black Stars (“Schwarze Sterne”)
Griechenland: To Piratiko („Das Piratenschiff“), Galanolefki („Die Blau-Weißen“)
Guatemala: Los Chapines
Haiti: Les Grenadiers (“Die Soldaten”)
Honduras: Los Catrachos
Indien: The Bhangra Boys, The Wonder Boys, The Blue Tigers
Iran: Team Melli („Nationalmannschaft“)
Irak: Usud Al-Rafidain („Die Löwen Mesopotamiens“)
Irland: The Boys in Green
Island: Strákarnir Okkar (“Unsere Jungs”)
Italien: Squadra Azzurra („azurblaue Mannschaft“), Azzurri („Die Azurblauen“)
Jamaika: The Reggae Boyz
Japan: Samurai Blue (“Blaue Samurai”)
Kamerun: Les Lions Indomptables („Die unbezähmbaren Löwen“)
Kanada: The Canucks (“Die Kanadier”), Les Rouges (“Die Roten”)
Kasachstan: Qarshyghalar (“Die Falken”)
Katar: Al-Anabbi (“Die Weinroten”)
Kolumbien: Los Cafeteros („Die Kaffeebauern“)
Kosovo: Dardanët (“Dardanen”), Kaltër e Bardhët (“Die Blau-Weißen”)
Kroatien: Vatreni („Die Feurigen“), Kockasti (“Die Gekachelten”)
Kuba: Los Leones del Caribe (“Die Löwen der Karibik”)
Kuwait: Al Azraq („Die Blauen“)
Liechtenstein: Nati
Luxemburg: Die Roten Löwen
Malawi: The Flames
Mali: Les Aigles du Mali („Die Adler von Mali“)
Marokko: Les Lions de l’Atlas („Die Löwen des Atlas“)
Mexico: El Tri, El Tricolor („Die Dreifarbige“)
Montenegro: Sokoli („Die Falken”)
Neuseeland: All Whites
Niederlande: Elftal, Oranje
Nigeria: Super Eagles (“Super Adler”)
Nordirland: Green & White Army, Norn Iron
Norwegen: Drillos
Nordkorea: Chollima
Österreich: ÖFB-Team
Panama: La Marea Roja (“Die Rote Flut”), Los Canaleros
Paraguay: La Albirroja” („Die Weiß-Rote“)
Peru: La Blanquirroja („Die Weiß-Rote“), Los Guaranies
Philippinen: Azkals (“Die Straßenhunde”)
Polen: Bialo-czerwoni („Die Weiß-Roten“)
Portugal: Seleção („Die Auswahl“)
Rumänien: Tricolori (“Die Dreifarbigen”)
Russland: Sbornaja („Die Mannschaft“)
Sambia: Les Chipolopolos („Die Kupfer-Kugeln“)
San Marino: La Serenissima
Saudi Arabien: Grüne Falken
Schottland: Bravehearts
Schweden: Tre Kronor („Drei Kronen“)
Schweiz: Nati
Senegal: Les Lions de la Teranga („Löwen von Teranga“)
Serbien: Plavi („Die Blauen“)
Slowakei: Repre (“Auswahl”)
Slowenien: Zmajceki („Die kleinen Drachen“)
Spanien: La Furia roja („Die rote Furie“), La Seleccion (“Die Auswahl”)
Südafrika: Bafana Bafana („Die Jungs“)
Südkorea: Red Devils, Taegeuk Warriors, Tigers of Asia
Thailand: Changsuek, The War Elephants
Togo: Les Eperviers („Die Sperber“)
Trinidad & Tobago: The Soca Warriors
Tschechien: Reprezentace („Die Vertretung“)
Tunesien: Les Aigles de Carthage („Die Adler von Karthago“)
Türkei: Ay-Yildizlilar („Die Halbmond-Sterne“)
Ukraine: Sbirna („Die Mannschaft“), Schowtoblakytni (“Die Gelb-Blauen”)
Ungarn: Nemzeti Tizenegy (“Nationalelf”)
Uruguay: La Celeste („Die Himmelblaue“)
USA: The Yanks, The Outlaws
Venezuela: La Vinotinto (“Die Weinrote”)
Wales: The Dragons (“Die Drachen”)
Weißrussland: Belia Kryly (“Die Weißen Flügel”)
>> auch interessant: Die Spitznamen der Nationalspieler
Welches Team haben wir vergessen? Weitere Spitznamen von Fußball-Nationalmannschaften könnt Ihr uns gerne über unsere Facebook-Fanpage zuschicken. >>hier klicken